Uncategorized

In Defense of Open Dialogue

Die Mechanismen und Kriterien, nach denen facebook Inhalte löscht, sind intransparent. Offenbar reicht es, massenhaft Meldungen einzureichen, um eine ganze Seite zu schließen. Das sollte geändert werden. Jetzt wurde die Wissenschaftsseite „We love GMOs und Vaccines“ von Aktivisten zum Schweigen gebracht. David Zaruk beschreibt Hintergründe sowie den öffentlichen Protest dagegen.

Brexit und Glyphosat

Zum wiederholten Male wurde in einem EU-Gremium keine qualifizierte Mehrheit für eine Neuzulassung von Glyphosat erreicht. Martin Häusling, EU-Abgeordneter der Grünen feiert die Entscheidung auf seiner Website: „Die Mehrheit der EU-Regierungen hat richtig entschieden und auf den Aufschrei der Öffentlichkeit reagiert. Die Europäische Kommission und die EU-Regierungen hätten Glyphosat wegen der Gefahr, Krebs zu erzeugen, …

Brexit und Glyphosat Weiterlesen »

Glyphosateinsatz nach Zwischenfrucht vor Maisaussaat

  Auf einem Schlag in Hanglage haben wir jetzt vorm Maislegen Glyphosat eingesetzt. Die Zwischenfrucht, in diesem Fall Gelbsenf, war zwar gut abgefroren, aber aufgrund eines Hagelschadens im Vorjahr stand an einigen Stellen der Auflaufweizen einfach zu fett. An dem Streifen, der aus Versehen nicht gespritzt worden ist, lässt sich das gut erkennen. Nach dem …

Glyphosateinsatz nach Zwischenfrucht vor Maisaussaat Weiterlesen »

Biowaffe im Kurgarten: Muss das sein?

Das Gift Rizin gilt als Biowaffe und steht auf Liste 1 der Chemiewaffenkonvention. Der Umgang damit unterliegt dem Kriegswaffenkontrollgesetz. Es gibt kein Gegengift, das die tödliche Wirkung der Substanz aufhalten könnte. Im Jahr 2003 sorgte eine Meldung für Unruhe, dass in einer Londoner Wohnung Rizin gefunden wurde. Man befürchtete, dass es für terroristische Anschläge genutzt …

Biowaffe im Kurgarten: Muss das sein? Weiterlesen »

Leserbrief an „DER SPIEGEL“ zu „Totgespritzt“, Heft 24, S. 118

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin enttäuscht, dass Sie die Forschungsergebnisse der genannten Wissenschaftler nicht für den Leser einordnen und gewichten. Prof. Dr. Monika Krüger stellt die Vermutung auf, dass Glyphosat für das Krankheitsbild des sogenannten Chronischen Botulismus bei Rindern verantwortlich ist. Sie steht mit dieser Hypothese in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft alleine da. Eine …

Leserbrief an „DER SPIEGEL“ zu „Totgespritzt“, Heft 24, S. 118 Weiterlesen »