Tierwelt

Flieg, Vogel, flieg!

Der Storch ist das Wappentier des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), einer der mitgliederstärksten Umweltschutzorganisationen Deutschlands. Der Einfluss der Organisation auf die Politik hat einen beträchtlichen Umfang erreicht: Im Jahr 2003 wurde der damalige hauptamtliche NABU-Präsident Jochen Flasbarth Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium (BMU) unter Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen). Von 2009 bis 2013 fungierte Flasbarth als Präsident des …

Flieg, Vogel, flieg! Weiterlesen »

„Wenn man sagt »Insekten sind wichtig«, dann muss man das so machen“

Bei ihrer Eröffnungsrede zum 9. Nationalen Forum zur biologischen Vielfalt in diesem Monat betonte Bundesumweltministerin Svenja Schulze, wie wichtig ihr das Thema Insektenschutz ist: „Das Thema berührt und besorgt aber auch immer mehr Bürgerinnen und Bürger. Immer tiefer sickert die Erkenntnis ein, dass wir auf kein Geschöpf verzichten können – auch weil wir uns damit …

„Wenn man sagt »Insekten sind wichtig«, dann muss man das so machen“ Weiterlesen »

Windschutzscheiben-Psychologie

„Dass die Insekten sterben, sehe ich an meiner Windschutzscheibe – die ist heute nämlich sauber, früher klebte sie voller Insekten.“ – Mehr Beweis braucht es nicht: Nahezu in jedem Artikel sowie in jedem zweiten Internet-Post, der sich irgendwie mit dem Thema Insektensterben und der Krefelder Studie dazu befasst, kommt dieses Beispiel zur Veranschaulichung zum Tragen. …

Windschutzscheiben-Psychologie Weiterlesen »

Bienenverluste: „Der Fehler steht hinter dem Kasten“

Die medialen Alarmglocken tönen laut: Bienensterben, Insektensterben – wenn man die Schlagzeilen konsequent zu Ende denkt, steht das Ende der Zivilisation kurz bevor. Ich habe dazu mal einen Bienenexperten gefragt: Dr. Gerhard Liebig. Frage: Herr Dr. Liebig, wie lange beschäftigen Sie sich schon mit Bienen? Antwort: Ich habe von 1970 bis 1975 an der Universität Hohenheim in …

Bienenverluste: „Der Fehler steht hinter dem Kasten“ Weiterlesen »

Insekten zählen

Das Insektensterben hat es sogar bis in das 61-seitige Papier geschafft, das den weiteren Jamaika-Sondierungsgesprächen zugrunde liegen soll. Auf S. 11 steht: „Wir werden umgehend die Ursachen des Rückgangs der Insektenpopulationen untersuchen und gleichzeitig ein Sofortprogramm für den Schutz und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Insekten erarbeiten und umsetzen.“ Allerdings steht der Passus in eckigen …

Insekten zählen Weiterlesen »

Grossarths Furor

Etwas ruhiger war es geworden ums Insektensterben, besser ums „Fluginsektensterben“, die mediale Aufregung über eine im Oktober veröffentlichte Studie hatte sich gelegt. Eine statistische Auswertung der Daten des Entomologischen Vereins Krefeld belegte nach Ansicht der Autoren einen Rückgang mehr als von 75 Prozent bei der Biomasse von Fluginsekten innerhalb von 27 Jahren. Das hatte sehr …

Grossarths Furor Weiterlesen »

Da ist der Wurm drin

Die Umweltschutzorganisation WWF Deutschland postete jetzt einen verwegenen Vergleich auf Twitter: Auf Öko-Äckern würden 450 Regenwürmer je Quadratmeter leben, während auf „Intensiv bewirtschafteten Äckern“ – was auch immer das heißt – nur 30 Regenwürmer pro Quadratmeter zu finden seien: Auf Öko-Äckern leben pro m² 450 Regenwürmer! Auf dem Rest nur 30 🙁 Jetzt Würmer retten:https://t.co/rUP8WjVRNS

Da ist der Wurm drin Weiterlesen »