Allgemein

Brennnesseln – die Raupenweide

Insektenhotels gehören inzwischen zum guten Ton in jedem naturnahen Garten, Bienenweiden sowieso. Beides hat auch einen gewissen dekorativen Wert für den Gärtner. Dabei wird häufig vergessen, dass nicht nur die erwachsenen Endstufen von Insekten Nahrung brauchen, sondern auch die Larven. Schmetterlingsraupen etwa fressen gerne Brennnesseln. Saatgutmischungen für bienenfreundliche Blumenwiesen wird man aber wohl kaum Brennnesselsamen …

Brennnesseln – die Raupenweide Weiterlesen »

Drei Veggiedays pro Woche – mindestens

In den Nachrichten ist oft zu hören und zu lesen, dass die Große Koalition (GroKo) ihren Koalitionsvertrag bereits abgearbeitet habe. Alles abgearbeitet? Na ja, ein kleines Detail steht noch aus: der nationale Klimaschutzplan 2050. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) soll diesen Plan erstellen und er soll noch in diesem Jahr vom Bundeskabinett verabschiedet …

Drei Veggiedays pro Woche – mindestens Weiterlesen »

Alles kalter Kaffee?

Aktualisiert am 16.06.2016, 13:40 Heute veröffentlichte die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre Neubewertung für Kaffee. Hatte die Agentur Kaffee vor 25 Jahren noch als „möglicherweise krebserregend“ (Gruppe 2B) klassifiziert, so wurde das Getränk heute runtergestuft zu „nicht klassifizierbar“ (Gruppe 3). Ein erhöhtes Krebsrisiko entsteht der IARC zufolge, wenn sehr heiße Getränke, das heißt …

Alles kalter Kaffee? Weiterlesen »

Arsen und Spitzenhäubchen

Bald soll man Urin-Tests auf Glyphosat in Apotheken kaufen können, meldete kürzlich der WDR. Lohnt sich die Investition von rund 50 Euro? Schließlich ist das Herbizid nach Auffassung der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) „wahrscheinlich krebserregend“. Auch das Umweltbundesamt (UBA) meldete Anfang des Jahres, dass man in archivierten Urinproben Glyphosat gefunden habe. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger wird in der …

Arsen und Spitzenhäubchen Weiterlesen »

Osterfeuer: Nach IARC irgendwie krebserregend

Na, haben Sie gestern auch einem sogenannten Brauchtumsfeuer, einem Osterfeuer, beigewohnt? Haben Sie dabei mal einen Moment über die gesundheitlichen Folgen nachgedacht, die so eine Osterfeuer-Teilnahme mit sich bringen könnte? Nein? Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine Unterorganisation der Weltgesundheitsorganisation (WHO), zeichnet verantwortlich für eine Liste, aus der hervorgeht, ob bestimmte Alltagssituationen, Lebensmittel oder Chemikalien das Potenzial …

Osterfeuer: Nach IARC irgendwie krebserregend Weiterlesen »

Foto by Mike Yip

Der weiße Rabe

Bei neuen Technologien wird häufig nach der Sicherheit gefragt: Wie sicher ist die Anwendung für Mensch, Tier und Umwelt? Welche Risiken bestehen jetzt, mittelfristig und auf lange Sicht? Viele Aspekte sind zu berücksichtigen: Gesundheit, Umweltwirkungen wie Reinhaltung von Luft, Gewässern und Boden, Artenvielfalt in Flora und Fauna, Klimawandel, Nachhaltigkeit. Dabei gibt es ein grundsätzliches Problem: …

Der weiße Rabe Weiterlesen »

Biodiversität – auf dem Acker?

„Artenvielfalt“ oder „Biodiversität“ sind momentan die Kampfbegriffe, um die konventionelle Landwirtschaft in Misskredit zu bringen. Dazu ist folgendes zu sagen: Durch die Landwirtschaft wurde in Mitteleuropa erst die Vielfalt an Lebensräumen geschaffen, die vielen Arten ermöglichte, sich hier niederzulassen. Der Feldhamster zum Beispiel kommt ursprünglich aus osteuropäischen und mittelasiatischen Steppengebieten. Erst die Anlage von Feldern und …

Biodiversität – auf dem Acker? Weiterlesen »

Dürfen wir jetzt keine Birnen mehr essen?

Der Verein Umweltinstitut München e.V. verkündete in der vergangenen Woche, Spuren von Glyphosat in deutschen Biersorten gefunden zu haben, und erklärte: „In absoluten Zahlen sind die Mengen klein. Doch bei krebserregenden und hormonwirksamen Stoffen gibt es keine Untergrenze, unter der sie sicher sind. Sie können selbst in kleinsten Mengen eine gesundheitsschädigende Wirkung entfalten.“ Mal dahingestellt, …

Dürfen wir jetzt keine Birnen mehr essen? Weiterlesen »

Es brennt

Michel Friedman hat es im Fernsehen einmal so formuliert: „Ich halte das im Rahmen eines demokratisch politischen Diskurses für eine der destruktivsten politischen Szenarien, die Parteien machen können. Ob das jetzt rechts oder links ist, ist mir dabei egal: Ich finde, man macht keine Politik mit Ängsten der Leute auf Kosten anderer Menschen.“ Thema der …

Es brennt Weiterlesen »