Allgemein

Kommentar: Ministerium mit Propaganda-Abteilung?

Am Wochenende ging in Berlin die Grüne Woche zu Ende. Für Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir war es Corona-bedingt die erste Grüne Woche in diesem Amt. Es war auch das erste Mal, dass ein Bundeslandwirtschaftsminister der Grünen mit einer „Wir-haben-es-satt“-Demo konfrontiert wurde. Der Umstand ist pikant, denn diese Demo wird massiv finanziell bezuschusst mit Geldern des ebenfalls …

Kommentar: Ministerium mit Propaganda-Abteilung? Weiterlesen »

Der offene Brief – die Antwort

Am 13.7.2021 haben wir Agrarblogger an vier Teilnehmer der Zukunftskommission Landwirtschaft (DBV, DLG, DRV, BDL) einen offenen Brief geschickt und um Antwort auf einige Fragen gebeten. Der offene Brief ist hier nachzulesen: Fragen an die Zukunftskommission Am 21.7. fand eine Zoomkonferenz statt, an der die Vertreter der oben genannten Organisationen zwei Stunden lang mit uns …

Der offene Brief – die Antwort Weiterlesen »

Fragen an die Zukunftskommission

Offener Brief an Joachim Rukwied, DBVFranz-Josef Holzenkamp, DRVHubertus Paetow, DLGVorstand LsV DeutschlandNachrichtlich: Julia Klöckner, BMEL Betr.: Bitte um Erläuterung der Ergebnisse der Zukunftskommission Landwirtschaft Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Frau Klöckner, wir, die Unterzeichner, sind Land- und Tierwirte in familiengeführten Betrieben, Mitglieder im Praktiker-Netzwerk des BMEL und Agrarblogger. Am 4. September 2019 wurde das Agrarpaket …

Fragen an die Zukunftskommission Weiterlesen »

Grüner Höhenflug

Die Partei Bündnis 90/Die Grünen erreicht in aktuellen bundesweiten Umfragen Zustimmungswerte von rund 20 Prozent. Mehr hat nur noch die Union. Wie kam es dazu? Und: Ist dieser Höhenflug von Dauer oder nur ein Strohfeuer? Ich habe mit dem PR-Experten Hasso Mansfeld jemanden gefragt, der sich mit so etwas auskennt. Frage: Herr Mansfeld, was sagt …

Grüner Höhenflug Weiterlesen »

About Whataboutism

Ein Gespenst geht um in den sozialen Netzwerken, das Gespenst heißt „Whataboutism“. Als mir der Begriff das erste Mal begegnete, musste ich erst einmal nachschlagen, was das heißen soll. Wikipedia gibt Auskunft: „Whataboutism (aus dem englischen What about? = „Was ist mit?“ und dem Suffix -ism = „ismus“ zusammengesetzt) ist eine oft als unsachlich kritisierte …

About Whataboutism Weiterlesen »

„Das mit der Angst funktioniert immer“

Mehr als rund 744.000 Menschen haben bislang für die europaweite Bürgerinitiative „Stop Glyphosate“ unterschrieben. Das Ziel der Initiative ist, bis zum 15. Juni 2017 mindestens 1 Million Unterstützer zu gewinnen. Dabei ist anscheinend jedes Mittel recht, um die Menschen zu motivieren. So steht im Abschnitt „Warum ist das wichtig?“ des deutschsprachigen Aufrufes als Schlusssatz: „Handeln …

„Das mit der Angst funktioniert immer“ Weiterlesen »

Umerziehung vorerst gescheitert

Grüne Gentechnik werde von der Bevölkerung abgelehnt, heißt es häufig in politischen Debatten. Doch wenn man einmal genau hinsieht, ist das Meinungsbild weder einheitlich noch eindeutig. Bei der letzten Naturbewusstseinsstudie von 2015 zum Beispiel zeigte sich ein interessanter Trend: Jüngere Menschen (18- bis 29-Jährige) sind der Gentechnik gegenüber weniger skeptisch eingestellt als ältere Bevölkerungsgruppen. So würden gerade einmal …

Umerziehung vorerst gescheitert Weiterlesen »

„Wir machen Euch satt!“

Am kommenden Samstag wird es in Berlin wieder zwei Demos zum Thema Landwirtschaft geben. Christina Annelies, selbst nicht Landwirtin wohlgemerkt, erklärt auf Facebook, welche Veranstaltung sie empfiehlt: „Jetzt mache ich mal Reklame für die „Wir machen Euch satt- Kundgebung“! Ich habe nämlich zahlreiche Gründe, warum ich nicht bei der „Wir haben es satt“-Kundgebung kommenden Samstag in …

„Wir machen Euch satt!“ Weiterlesen »

Postfaktischer Adventskalender, Teil 24: Frohe Weihnachten!

Die Welt ist unübersichtlich und kompliziert geworden. Die zur Verfügung stehenden Informationen sind nicht zu überblicken. Journalisten und Politikern wird Misstrauen entgegengebracht. Es mangelt an Orientierung. „Fake News“, „Hatespeech“, „Big Data“, „Filterblase“, „Echokammer“ – was ist heute noch echt, was authentisch und was vor allem vertrauenswürdig? Im Grunde ist Postfaktizität kein neues Phänomen und hat …

Postfaktischer Adventskalender, Teil 24: Frohe Weihnachten! Weiterlesen »

Alternativlos

Der Wahlerfolg von Donald Trump in den USA wurde gerade in Europa mit ausgiebiger Verwunderung zur Kenntnis genommen. Die Umfragen hatten ein anderes Ergebnis erwarten lassen. Nun gibt es bei Umfragen methodische Probleme: Menschen neigen dazu, in Interview-Situationen so zu antworten, wie sie glauben, wie es von ihnen erwartet wird. Man möchte sich schließlich keinen …

Alternativlos Weiterlesen »