Der Regen in den letzten Tagen lässt bei den milden Temperaturen auch das Unkraut sprießen. Besonders lästig sind die Beikräuter auf versiegelten Flächen, weil dort das Jäten sehr mühsam ist und nicht einfach durchgehackt werden kann.
Aber dem Hobbygärtner kann geholfen werden, denn es gibt interessante Reinigungsprodukte, die das Unkraut gleich mit wegputzen. Das hier habe ich jetzt im Landhandel entdeckt: Ein Bio-Außen-Reiniger für Gehwege, Terrassen und Hofflächen.
Im Sicherheitsdatenblatt steht unter dem Punkt „Akute Toxizität“ der Hinweis „Keine Daten vorhanden“. Auf der Website des Herstellers Hotrega finde ich eine Rezepturinfo mit der Angabe, was drin ist: „Nonan Acid“ ist Pelargonsäure, also ein Wirkstoff, der auch in Pflanzenschutz-Präparaten Anwendung findet.
Im Pressetext des Herstellers heißt es:
„Mit dem Bio-Außenreiniger bietet HOTREGA® einen für die Umwelt sowie für Haustiere gefahrlosen und doch sehr effektiven Reiniger an, der leicht anzuwenden ist und zudem nachhaltig vor Neuverschmutzung schützt.“

Auf der Verpackung steht als Wink mit dem Zaunpfahl, dass das Präparat nicht auf Pflanzen anzuwenden sei, weil diese dann absterben. Aha, so macht man das: Man verkauft das Zeug schlichtweg als Reiniger. Wollen wir wetten, dass die Zulassungsanforderungen dann ganz andere sind? Bei Pflanzenschutzmitteln muss jede einzelne Formulierung durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zugelassen werden. Bei sogenannten Detergenzien ist das nicht der Fall. Auch die Abgabebedingungen sind andere: Die Anwendung von Herbiziden auf versiegelten Flächen ist nur noch nach Genehmigung erlaubt. Die Abgabe im Handel muss nach eingehender Fachberatung erfolgen, deswegen sind Pflanzenschutzmittel im Baumarkt auch nicht frei zugänglich. Da herrscht keine Selbstbedienung! Für Reiniger gilt das natürlich nicht.

Aber ist das Produkt wirklich so harmlos? Der Werbetext „Schützt vor Neuverschmutzung“ ist zumindest sehr treffend: Auf dem versauerten Boden wächst so schnell nichts mehr. Die EFSA vermutet zudem, dass Pelargonsäure Regenwürmer schädigt:
„A low risk to birds, mammals and sewage treatment organisms was concluded. A risk was identified for earthworms and in-field populations of non-target arthropods.“
Zur Frage, ob Pelargonsäure Krebs erregt, steht in dem EFSA-Papier, dass dazu schlichtweg keine Daten vorhanden sind. Und wo keine Daten vorhanden sind, nimmt die IARC auch keine Einordnung vor. Aber die Hobbygärtner können ja jetzt Versuchskaninchen spielen.
Ohh, verstecktes Bio Bashing ; )
Wie sagen die Biofreunde immer im Zusammenhang mit Glyphosat? „Wenn Du das Zeug für so harmlos hältst, dann sauf es doch“. So eine Aufforderung könnte man da jetzt gut zurückgeben.
Liebe Freunde und Sympatisanten des Glyphosats, auch die Natur bringt Gifte hervor – weiß ich schon seit der Grundschule. Ich sauf das nicht, Jochen
gibt s auch als Gartenliebe von Compo : ) https://www.gartenliebe.de/Gartengeraete-Pflanzenpflege/Pflanzenschutz/COMPO-Unkrautvernichter-Herbistop-1000-ml.html?gclid=CKKLgt7GhM0CFeQp0wod-MALIQ
Liebe Freunde und Sympatisanten des Glyphosats, auch die Natur bringt Gifte hervor – weiß ich schon seit der Grundschule. Ich sauf das nicht, Jochen
Zur Erinnerung zum EU-Bio-Siegel:
Folgende Produkte können gemäß den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau zertifiziert werden:
lebende oder unverarbeitete Erzeugnisse aus Landwirtschaft oder Aquakultur,
verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse und solche aus Aquakultur, die zur Verwendung als Lebensmittel oder Futtermittel bestimmt sind,
vegetatives Vermehrungsmaterial und Saatgut für den Anbau.
hier findet Ihr Informationen zum Bio-Siegel: https://www.oekolandbau.de/bio-siegel/
https://utopia.de/ratgeber/grundbegriffe-was-ist-bio/
Reinigungsmittel
Bio: bei Reinigungsmitteln kein geschützter Begriff
Die Verwendung und der Einsatz von Chemikalien hat bei Wasch- und Putzmitteln lange Tradition. Als der Mensch herausfand, dass mit Erdöl-Derivaten um ein Vielfaches potentere Produkte entwickelt werden konnten, gerieten natürliche und unbedenkliche Mittel in Vergessenheit. Mit dem wachsenden biologischen Bewusstsein werden diese zum Glück zwar langsam wiederentdeckt, noch ist Bio aber im Reinigungsbereich kein geschützter Begriff. Bedeutet: Jeder kann nach Belieben Bio auf seine Wasch- und Putzmittel schreiben, egal, was drin ist.
Auf französisch hier, mit einer Ergänzung hier:
.http://seppi.over-blog.com/2016/06/une-alternative-aux-pesticides-le-nettoyant-pour-allees-bio.html