Ackerbau

Katze aus dem Sack: „Tierzahlen reduzieren“

Mitte März ist die 100-Tage-Schonfrist rum, die neuen Amtsinhabern gewährt wird, sich in ihrer neuen Aufgabe zurechtzufinden. In der Landwirtschaftsblase ist zunehmend eine gewisse Nervosität zu spüren, weil die neue Leitung im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) noch nicht viel Konkretes zu geplanten Maßnahmen geäußert hat. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wirft jetzt neues Licht auf das …

Katze aus dem Sack: „Tierzahlen reduzieren“ Weiterlesen »

Glyphosat-Verbot: Ja – Nein – Vielleicht?!

Die Bundesregierung will nun Glyphosat doch verbieten, und zwar ab 2023 oder ab 2024 – die Presse berichtet da nicht einheitlich. Das ist aber in diesem Fall nicht die Schuld der Medienvertreter, sondern die der Protagonistinnen, die die Öffentlichkeit nicht wirklich trennscharf informiert haben. Nicht missverstehen: Ich bin gegen ein Glyphosat-Verbot. Was mich an diesem …

Glyphosat-Verbot: Ja – Nein – Vielleicht?! Weiterlesen »

Eine Frage der Perspektive

Die Wochenzeitung „Die Zeit“ beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit dem Thema Ferkelkastration. Der Artikel (€) beginnt mit den Worten: „Oft wird behauptet, Landwirte kümmerten sich um Nutztiere. Aber das stimmt nicht. Landwirte wollen keine Hähne, keine Ziegenböcke, keine Bullen, keine männlichen Ferkel. Für die Bauern sind die Männchen keine Nutztiere, sondern das Gegenteil, …

Eine Frage der Perspektive Weiterlesen »

Die Entscheidung

Heute hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Pflanzen, die mit modernen Züchtungsmethoden wie CRISPR/Cas entwickelt worden sind, als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) einzustufen sind. Diese Entscheidung ist so nicht erwartet worden, zumal der EU-Generalanwalt Michal Bobek im Januar ein anders lautendes Gutachten vorgelegt hatte.

„Das wäre staatlich verordnete Ineffizienz“

Am 25. Juli 2018 wird der Europäische Gerichtshof entscheiden, ob neue Züchtungstechnologien wie CRISPR/Cas unter das Gentechnik-Recht fallen sollen oder nicht. Grünen-Chef Robert Habeck hatte sich zuletzt dafür ausgesprochen, dass der Einsatz dieser Techniken auf jeden Fall reguliert werden muss. Die FDP-Bundestagsabgeordnete Carina Konrad plädiert für einen pragmatischen Ansatz im Umgang mit den neuen Technologien.

Kommentar: Rolle rückwärts

„Wir dürfen uns nicht von Ängsten leiten lassen“, betitelt (€) die FAZ heute ein Interview mit dem Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck. Doch wer sich angesichts dieser Headline Hoffnung gemacht hatte, dass Habeck hier die kürzlich angestoßene offene Debatte um Grüne Gentechnik weiterführt, wird bitter enttäuscht.

Grüne Gentechnik: Den Grünen nicht grün

Die neue Parteispitze der Partei Bündnis 90/Die Grünen hat am Wochenende mit einem Startkonvent in Berlin einen Erneuerungsprozess angestoßen. Das Ziel ist, bis 2020 ein neues Grundsatzprogramm zu entwickeln. Mit auf den Prüfstand: Die bislang pauschale Ablehnung der Grünen Gentechnik, das heißt: die Ablehnung des Einsatzes moderner molekularbiologischer Methoden in der Züchtung von Nutzpflanzen und …

Grüne Gentechnik: Den Grünen nicht grün Weiterlesen »

Das Comeback der Lebensmittelkarte

Noch keine drei Wochen im Amt, schon reißt Svenja Schulze (SPD) der Geduldsfaden. Die Rettung der Insekten geht nicht schnell genug voran. So teilt die neue Umweltministerin in einer Pressemitteilung mit: „Wir wissen um das dramatische Insektensterben. Das ist ein großes, existenzielles Problem, auf das wir große Antworten finden müssen. Das wird den Umgang mit Pestiziden …

Das Comeback der Lebensmittelkarte Weiterlesen »

SPD will CRISPR/Cas und Co regulieren wie Gentechnik

Wie ich an anderer Stelle bereits schilderte, bleibt der GroKo-Koalitionsvertrag nebulös in der Frage, ob die neue Bundesregierung vorhat, die Anwendung neuer Züchtungstechnologien wie CRISPR/Cas zum Beispiel in der Nutzpflanzenzüchtung einzuschränken. Eine klare Sprache dagegen spricht die Antwort, die Prof. Dr. Reinhard Szibor auf seinen Offenen Brief an die Bundestagsabgeordneten vom SPD-Landesvorsitzenden Sachsen-Anhalt, Burkhard Lischka, …

SPD will CRISPR/Cas und Co regulieren wie Gentechnik Weiterlesen »

Vermisste Schlagzeilen

„Kalifornien warnt vor Glyphosat“ (SZ), „Kalifornien stuft Glyphosat als potenziell krebserregend ein“ (Spiegel), „Kalifornien warnt: Glyphosat kann Krebs verursachen“ (FAZ), „Kalifornien verbannt Glyphosat: Unkrautvernichter kann Krebs verursachen“ (Blick), „Kalifornien warnt vor Glyphosat“ (Zeit) – so überschlugen sich die Schlagzeilen Ende Juni 2017. So übertrieben die Headlines damals waren (siehe: „Wie Kalifornien vor Krebs warnt“), so überholt sind …

Vermisste Schlagzeilen Weiterlesen »