Tierhaltung

Worte, die auf Worte folgen …

Nach zwei Jahren Corona-Pause wurde heute in Berlin wieder für eine Agrarwende und für „Gutes Essen für Alle“ demonstriert. Ein Bündnis verschiedener Organisationen und Verbände hat unter dem Motto „Wir haben es satt“ rund 10.000 Menschen mobilisiert. Während in den Vorjahren die Agrarminister der Union wenig geschont worden sind bei der direkten Ansprache, sind dem …

Worte, die auf Worte folgen … Weiterlesen »

Katze aus dem Sack: „Tierzahlen reduzieren“

Mitte März ist die 100-Tage-Schonfrist rum, die neuen Amtsinhabern gewährt wird, sich in ihrer neuen Aufgabe zurechtzufinden. In der Landwirtschaftsblase ist zunehmend eine gewisse Nervosität zu spüren, weil die neue Leitung im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) noch nicht viel Konkretes zu geplanten Maßnahmen geäußert hat. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wirft jetzt neues Licht auf das …

Katze aus dem Sack: „Tierzahlen reduzieren“ Weiterlesen »

BÖLW kritisiert Freigangspflicht für Elterntiere

Deutschland droht Medienberichten zufolge ein weiteres Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission: Es ist hierzulande erlaubt, dass die Elterntiere für Öko-Hühner nur einen bedachten Auslauf zur Verfügung haben. Nach Auffassung der Kommission ist allerdings ein unbedachter Auslauf unter Tageslicht notwendig. Unmut erzeugt diese Haltung in der hiesigen Biobranche, vor allem beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). So soll BÖLW-Geschäftsführer …

BÖLW kritisiert Freigangspflicht für Elterntiere Weiterlesen »

Eine Frage der Perspektive

Die Wochenzeitung „Die Zeit“ beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit dem Thema Ferkelkastration. Der Artikel (€) beginnt mit den Worten: „Oft wird behauptet, Landwirte kümmerten sich um Nutztiere. Aber das stimmt nicht. Landwirte wollen keine Hähne, keine Ziegenböcke, keine Bullen, keine männlichen Ferkel. Für die Bauern sind die Männchen keine Nutztiere, sondern das Gegenteil, …

Eine Frage der Perspektive Weiterlesen »

„Jeder Mensch hat das Recht, seine Perspektive darzustellen“

„Insektensterben“, „Massentierhaltung“, „Ackergifte“ – die mediale Berichterstattung über moderne Landwirtschaft wird häufig durch solche Negativ-Schlagworte geprägt. Viele Landwirte und ihre Familien sind damit sehr unzufrieden und werden selbst aktiv in Sachen Öffentlichkeitsarbeit. Aber das wiederum wird auch nicht immer gerne gesehen. Ich habe den Kommunikationsexperten Hasso Mansfeld zum Thema befragt.   Frage: Herr Mansfeld, kürzlich berichtete …

„Jeder Mensch hat das Recht, seine Perspektive darzustellen“ Weiterlesen »

Wahlkampf in Grün

Die Partei Bündnis 90/Die Grünen plädieren für einen fairen Bundestagswahlkampf und haben sich eine Selbstverpflichtungserklärung auferlegt. Darin heißt es: „Wir führen den Wahlkampf mit Fakten und Argumenten – gerne auch zugespitzt. Dies soll auch so bleiben. Lügen und bewusste Falschaussagen sowie das Verbreiten von nachweislich und eindeutig falschen Meldungen, Zitaten und Behauptungen lehnen wir entschieden …

Wahlkampf in Grün Weiterlesen »

„3 Kühe, 3 Höfe, 30 Tage“

Heute startet der WDR ein ganz neuartiges Projekt: Unter dem Titel „Superkühe“ werden drei Milchkühe auf drei unterschiedlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen für die kommenden 30 Tage in Zentrum der Berichterstattung stehen. Schwerpunkt des Projekts ist die Internetseite https://superkuehe.wdr.de/. Hier können die Besucher hautnah am Kuhleben teilhaben. Dafür sorgen verschiedene Sensoren, die ihre Daten rund um …

„3 Kühe, 3 Höfe, 30 Tage“ Weiterlesen »

Gentechnik für Kenia

In diesem Blog habe ich einmal einen Offenen Brief von Gilbert Arap Bor veröffentlicht. In dem Schreiben plädiert der Kenianische Bauer an die EU-Parlamentarier, eine Resolution zum Programm New Alliance for Food Security and Nutrition der G8-Staaten nicht anzunehmen. Jetzt schrieb mich Gilbert über Facebook an: Er hat wieder einen Artikel veröffentlicht und das Deutsche …

Gentechnik für Kenia Weiterlesen »

Mangels Weiden geschlossen?

„Gemeinsam Gutes bewahren und Neues schaffen“ – das ist das Motto des Hessischen Landgestütes Dillenburg. Doch damit soll nach dem Willen der Hessischen Umweltministerin Priska Hinz von den Grünen bald Schluss sein. Aus Gründen des Tierschutzes solle die Einrichtung geschlossen werden, teilte die Ministerin in einem Brief an die Stadt mit. Die Nachricht traf in …

Mangels Weiden geschlossen? Weiterlesen »

So wird das nichts

In einem Gastbeitrag für das Portal topagrar.com, der Anfang dieser Woche erschienen ist, formulieren die beiden Grünen-Politiker Dr. Robert Habeck und Friedrich Ostendorff ein Gesprächsangebot an die Landwirte. „Wir brauchen neue Instrumente, die Umwelt- und Tierwohlleistungen einen Preis geben, und so den Bauern ein Angebot für ihre Zukunft machen, jenseits von Wachse oder Weiche“, heißt es da …

So wird das nichts Weiterlesen »