Mangels Weiden geschlossen?

„Gemeinsam Gutes bewahren und Neues schaffen“ – das ist das Motto des Hessischen Landgestütes Dillenburg. Doch damit soll nach dem Willen der Hessischen Umweltministerin Priska Hinz von den Grünen bald Schluss sein. Aus Gründen des Tierschutzes solle die Einrichtung geschlossen werden, teilte die Ministerin in einem Brief an die Stadt mit.

Die Nachricht traf in der mittelhessischen Stadt ein wie ein Schlag. So wirkt Dillenburgs stellvertretende Bürgermeisterin Elisabeth Fuhrländer (CDU) in einem Beitrag der hessenschau sichtlich bewegt:

Die Hessische Umweltministerin Priska Hinz von den Grünen sagt in diesem Video:

„Pferde sind große Tiere, sie brauchen Platz und sie haben das Recht auf mehrstündigen freien Auslauf auf der Weide.“

Anderen Medienberichten zufolge bezieht sich die Ministerin auf ein Urteil des Landgerichts Düsseldorf von 2006. In diesem Urteil geht es allerdings um Zuchtstuten und Jungpferde, das kann man nicht mit Hengsthaltung gleichsetzen. Zuchtstuten und Jungpferde werden nämlich im Sommer in der Regel ausschließlich auf der Weide gehalten, also 24 Stunden am Tag. Hengste lassen sich nicht so ohne weiteres auf der Weide halten, erst recht nicht in einer Gruppe. Von Weide ist in dem Urteil auch keine Rede, sondern nur von „3-4-stündige Bewegungsmöglichkeit im Freien“.

Selbst wenn die Ministerin mit ihren Einwänden Recht hätte: Die Landgestüte Warendorf, Celle und Zweibrücken liegen auch zentral in der Stadt. Sollte man die jetzt auch besser schließen?

Als weiterer Grund wird genannt, dass das Landgestüt rote Zahlen schreibe: Etwas mehr als 1 Million Euro pro Jahr. 1 Million Euro Verlust – wie viele Schwimmbäder in kommunaler Trägerschaft mag es wohl geben, die ähnlich schlechte Bilanzen aufweisen, ohne dass die Existenzfrage gestellt wird?

 

Dillenburg_-_Landgestüt
Bildnachweis: Oliver Abels (SBT), CC BY 2.5

Landgestüte waren früher dafür zuständig, den ländlichen Züchtern qualitativ hochwertige Vatertiere zur Verfügung zu stellen. Diese Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Die Zunahme der privaten Hengsthaltung sowie die Möglichkeiten der künstlichen Besamung haben die Bedeutung der Landgestüte verringert. Trotzdem sind sie nach wie vor wichtig für die Pferdezucht: Die Gene unpopulärer Linien sowie seltener Rassen werden dort gesichert. Das Landgestüt Dillenburg bietet mit Landmesser einen Vererber der Rasse Rheinisch-Deutsches Kaltblut als Besamungshengst an. In ganz Hessen gibt es laut Hengstverteilungsplan vom Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessens – inkl. Landmesser – vier Deckhengste dieser Rasse, die in Kategorie III („gefährdet„) der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. geführt wird.

Auch halten Landgestüte in der Regel Veredler vor, die für die Blutauffrischung notwendig sind. So ist in Dillenburg ein Araberhengst stationiert, der für die Rasse Deutsches Reitpony zugelassen ist. Die Reitponyzucht hat sich in den letzten Jahren auf wenige Top-Vererber konzentriert, frisches Blut ist da willkommen.

Das Land Hessen hat sich die Erhaltung alter Nutztierrassen auf die Fahne geschrieben und fördert die Haltung von Tieren der Rassen Rotes HöhenviehDeutsches Schwarzbuntes Niederungsrind, RhönschafCoburger Fuchsschaf sowie Weiße Deutsche Edelziege. Warum ist vor diesem Hintergrund dem Ministerium die Weiterführung des Landgestüts ein Dorn im Auge, zumal sich die Einrichtung auch als Aus- und Weiterbildungsbetrieb einen Namen gemacht hat?

 

Links:

• Petition: „Erhalten Sie das hessische Landgestüt Dillenburg, Frau Hinz!“

• Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen: Landgestüt Dillenburg

• Das Hessische Landgestüt Dillenburg

• Protest gegen Schließung: Stadt und Bürger wollen Dillenburger Landgestüt retten

• Gemeinsame Erklärung der Pferdezucht- und -sportverbände: Pferdehaltung im Landgestüt kein Grund für Schließung

 

 

 

Bildnachweis: Thomas Damm, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

 

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: