Atomobst
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Einordnung der modernen Züchtungstechnologien macht Schwächen und Unschärfen der GVO-Freisetzungs-Richtlinie von 2001 (2001/18/EG) deutlich:
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Einordnung der modernen Züchtungstechnologien macht Schwächen und Unschärfen der GVO-Freisetzungs-Richtlinie von 2001 (2001/18/EG) deutlich:
Dem Jahrbuch Sucht 2018 zufolge, das Ende März erschienen ist, nimmt der Bundesbürger ab 15 Jahren im Jahr mehr als 10 Liter Reinalkohol zu sich. Doch wie gefährlich ist dieser Konsum eigentlich? Ich habe dazu mal einen Wissenschaftler befragt: Dr. Dirk Lachenmeier vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe. Frage: Der Alkohol-Atlas des Deutschen Krebsforschungszentrums, der im vergangenen Herbst zum …
Die Finnische Kontrollbehörde Evira hat in dieser Woche die Entdeckung gentechnisch veränderter Petunien gemeldet: https://twitter.com/Evira_News/status/857542486461382660 Die Pflanzen waren durch ihren besonderen Orange-Ton aufgefallen, den es natürlicherweise bei Petunien nicht gibt. Die Behörde meldet, dass sie bei den folgenden Sorten eine gentechnische Veränderung gefunden hat: African Sunset, Pegasus Orange Morn, Pegasus Orange, Pegasus Table Orange, Potunia Plus …
Im Zuge der Debatte um die Verlängerung der EU-Genehmigung für den Herbizid-Wirkstoff Glyphosat wurde das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) massiv kritisiert, dass es bei der Risikobewertung der Substanz nicht kritisch genug vorgegangen sei. Jetzt wurden in Deutschland weitere Aspekte in die Bewertung der gesundheitlichen Risiken von Pflanzenschutzmitteln aufgenommen und weder in den Medien noch in …
Die Empörungsindustrie fährt ihre Maschinen wieder an: In der vergangenen Woche ging eine Europäische Bürgerinitiative gegen die Verlängerung der EU-Genehmigung für den Herbizid-Wirkstoff Glyphosat an den Start. Wir erinnern uns: Die EU-Kommission hatte in 2016 die Genehmigung erst einmal bis Ende dieses Jahres verlängert. Man wolle die Risikobewertung durch die Europäische Chemikalienbehörde ECHA (European Chemicals Agency) abwarten. …
Stellen Sie sich vor, Weihnachten steht vor der Tür: Die Menschen sind spendabel und großzügig und bereit, ein gutes Werk zu tun. Und: Sie betreiben eine Organisation, die von Spenden lebt – was würden Sie jetzt tun? Wahrscheinlich irgendwie auf ihre Organisation aufmerksam machen. Wie macht man das heutzutage – medienwirksam? Am besten mit einer …
Postfaktischer Adventskalender, Teil 19: Schnittmuster für Schreckensmeldung Weiterlesen »
Am letzten Freitag hat der Bundesrat seine Stellungnahme zu den Plänen der Bundesregierung zur Änderung des Gentechnikgesetzes beschlossen. Der vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) erarbeitete Gesetzentwurf geht der Länderkammer nicht weit genug. Die Hürden in dem entworfenen Verfahren für ein bundesweites Anbauverbot für gentechnisch veränderte Nutzpflanzen seien zu hoch: „Es ist zu erwarten, dass es ein bundeseinheitliches …
Postfaktischer Adventskalender, Teil 18: Anbauverbot für Gentechnik Weiterlesen »
Basilikum ist krebserregend. Wer hätte das gedacht? Aber nun mal langsam: Wie komme ich zu dieser Aussage? Es ist so: Basilikum enthält Estragol, eine Substanz, die auch unter den Namen „Methylchavicol“, „1-Methoxy-4-allylbenzol“, „4-Allylanisol“ oder „1-Methoxy-4-(2-propenyl)-benzol“ geführt wird und sich im Tierversuch als krebserregend herausgestellt hat. Das Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), der Vorgänger vom …
Aktualisiert am 16.06.2016, 13:40 Heute veröffentlichte die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre Neubewertung für Kaffee. Hatte die Agentur Kaffee vor 25 Jahren noch als „möglicherweise krebserregend“ (Gruppe 2B) klassifiziert, so wurde das Getränk heute runtergestuft zu „nicht klassifizierbar“ (Gruppe 3). Ein erhöhtes Krebsrisiko entsteht der IARC zufolge, wenn sehr heiße Getränke, das heißt …
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks verblüffte gestern die Öffentlichkeit mit einem Alleingang in Sachen Glyphosat. Sie ließ verlautbaren: „Vor dem Hintergrund nach wie vor bestehender Unsicherheiten über die gesundheitlichen Risiken von Glyphosat werden die SPD-geführten Ressorts einer Verlängerung für die Zulassung von Glyphosat nicht zustimmen.“ BM #Hendricks stellt klar: BMUB + SPD-geführte Ministerien werden Wieder-Zulassung von …