Biodiversität

Glyphosat-Verbot: Ja – Nein – Vielleicht?!

Die Bundesregierung will nun Glyphosat doch verbieten, und zwar ab 2023 oder ab 2024 – die Presse berichtet da nicht einheitlich. Das ist aber in diesem Fall nicht die Schuld der Medienvertreter, sondern die der Protagonistinnen, die die Öffentlichkeit nicht wirklich trennscharf informiert haben. Nicht missverstehen: Ich bin gegen ein Glyphosat-Verbot. Was mich an diesem …

Glyphosat-Verbot: Ja – Nein – Vielleicht?! Weiterlesen »

„Wenn man sagt »Insekten sind wichtig«, dann muss man das so machen“

Bei ihrer Eröffnungsrede zum 9. Nationalen Forum zur biologischen Vielfalt in diesem Monat betonte Bundesumweltministerin Svenja Schulze, wie wichtig ihr das Thema Insektenschutz ist: „Das Thema berührt und besorgt aber auch immer mehr Bürgerinnen und Bürger. Immer tiefer sickert die Erkenntnis ein, dass wir auf kein Geschöpf verzichten können – auch weil wir uns damit …

„Wenn man sagt »Insekten sind wichtig«, dann muss man das so machen“ Weiterlesen »

Insektensterben – alles Scheiße?

Nach dem Waldsterben jetzt das Insektensterben? Was ist dran am neuesten Endzeitszenario? Bereits in diesem Sommer kochte das Thema hoch als Reaktion auf eine Antwort der Bundesregierung zu einer Kleinen Anfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Jetzt ist das Thema aufgrund einer neuen Veröffentlichung wieder aktuell. Obwohl die Autoren der Studie keine Ursachen für …

Insektensterben – alles Scheiße? Weiterlesen »

Lobbyismus in Reinkultur

Im Vorfeld des TV-Duells von Kanzlerin Angela Merkel und Herausforderer Martin Schulz am kommenden Sonntag haben verschiedene Organisationen aus der Bio-Branche sowie dem dazugehörigen ideologischen Dunstkreis einen Offenen Brief an die Moderatoren der Sendung geschickt und diese darin aufgefordert, das Thema Landwirtschaft beim TV-Duell zu berücksichtigen. Dieser Brief ist in mehrfacher Hinsicht ein Affront: Die …

Lobbyismus in Reinkultur Weiterlesen »

Die Rückkehr des Rebhuhns

Die Umweltschutzorganisation WWF Deutschland hat das Thema Landwirtschaft für sich entdeckt. Heute wird uns folgendes Filmchen auf Facebook präsentiert: Die dazugehörige Message: Das Rebhuhn stehe kurz vor dem Aussterben, schuld sei vor allem die intensive Landwirtschaft, die vielen Pestizide würden das Futter für die Küken vernichten. Mal abgesehen davon, dass der dargestellte Vogel eher an …

Die Rückkehr des Rebhuhns Weiterlesen »

„Übernehmen Sie Verantwortung!“

Offener Brief an Ministerin Dr. Barbara Hendricks Unter der Federführung von Susanne Günther (schillipaeppa.net) schreiben die Agrarblogger von http://www.blogagrar.de und http://www.bauerwilli.com einen offenen Brief an die Bundesumweltministerin Hendricks. Anlass ist ein Treffen des Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Nahrungs- und Futtermittel (PAFF) am 19. Juli zu einer erneuten Diskussion über Glyphosat. Hier der volle Wortlaut:

Pflügen soll verboten werden

Noch in dieser Legislaturperiode will Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ein Verbot des Pflugeinsatzes auf landwirtschaftlichen Nutzflächen erwirken. Die Ministerin verweist bei ihrem Vorstoß auf das Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten: „In Umsetzung des Bundes-Bodenschutzgesetz von 1998 bleibt mir nichts anderes übrig, als diesen notwendigen Schritt einzuleiten, um die Struktur unserer Böden zu …

Pflügen soll verboten werden Weiterlesen »

Offener Brief an den NABU

Jens-Werner Dettmann ist passionierter Naturfotograf und Naturschützer. Auf Facebook hat er heute einen Offenen Brief an den Naturschutzbund Deutschland (NABU) veröffentlicht. Erstmalig hat er den Brief bereits in 2015 an den Naturschutzverein gerichtet und bis heute keine Antwort erhalten. Dettmann ist selbst jahrelang Mitglied im NABU gewesen. Er schreibt an Leif Miller, den Bundesgeschäftsführer des NABU: …

Offener Brief an den NABU Weiterlesen »

Die Antwort

Letztlich hatte Dr. Barbara Hendricks also doch ein Einsehen: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) wird die Plakatkampagne mit den neuen Bauernregeln nicht fortführen. Dr. Heike Müller, Landwirtin und Vizepräsidentin des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern, hatte – wie viele andere auch – an die Ministerin geschrieben. Zu lesen war ihr Offener Brief an Frau Dr. …

Die Antwort Weiterlesen »