Von Bauern und Bildern

 

Die Geschichte von Journalisten und Landwirten ist momentan eine Geschichte eines tiefen Missverständnisses. Beide Seiten sind stolz auf ihre Berufe und berufen sich auf einen gewissen Ethos, der in den jeweiligen Branchen praktiziert wird. Und beide Seiten fühlen sich zusehends von der anderen Seite missverstanden. Deutlich wurde das gestern zu später Stunde in einem Beitrag im NDR-Medienmagazin ZAPP.

FAZ-Wirtschafts-Redakteur Jan Grossarth findet es problematisch, wenn Landwirte wie Marcus Holtkötter Bilder aus ihren Ställen in den Sozialen Medien verbreiten. Bereits die Anmoderation von NDR-Redakteurin Oda Lambrecht lässt mich aufhorchen:

„Auch Jan Grossarth informiert seine Leser über Landwirtschaft. Der Redakteur der Frankfurter Allgemeinen sieht es äußerst kritisch, wenn Bauern nur ihre eigene Perspektive zulassen wollen.“

Stopp, wer sagt denn, dass die Landwirte mit ihren eigenen Informationsangeboten andere Sichtweisen automatisch zurückweisen? – Und nun der O-Ton Grossarth:

„Ich habe den Eindruck, dass dadurch eine vielstimmige und eine facettenreiche Diskussion über Landwirtschaft abgeblockt werden soll, unterbunden werden soll.“

Warum? Mit Bildern und Beiträgen aus dem Stall, die online in Sozialen Netzwerken veröffentlicht werden, ist immer auch ein Dialog-Angebot verbunden. Das ist keine Einbahnstraße.

Der Redakteur verweist auf Gesundheitsprobleme in der Schweinehaltung, die sich in den Bildern vom Hof nicht wiederfänden. Moderation Lambrecht:

„Probleme der Schweinehaltung, die Marcus Holtkötter gar nicht sieht.“

Landwirt Holtkötter erklärt im folgenden, dass es bei den vielen Schweinen, die in Deutschland gehalten werden nun einmal auch kranke gäbe. In einer Großstadt gäbe es schließlich auch nicht nur gesunde Menschen:

„Wenn ich einen großen Stall habe, dann habe ich auch ein paar Tiere, die krank sind.“

Klinkt einleuchtend. „Eine problemorientierte Haltung ist das nicht“, kommentiert allerdings die NDR-Redakteurin. Leider erwähnt Oda Lambrecht nicht, dass es in den Netzwerken auch eine Menge Beiträge gibt, die heiße Eisen, wie den Glyphosat-Einsatz, Gülle-Ausbringung oder die Nottötung von Nutztieren behandeln oder auch kranke oder tote Tiere zeigen. Diese Bilder gibt es auch.

„Über Probleme diskutiert die Branche nicht so gern“, weiß die Redakteurin später zu ergänzen. Wer ist mit „die Branche“ eigentlich gemeint? Mich persönlich stören Formulierungen wie „Die Branche spricht von Schutzkörben.“ etc. Hier werden alle in einen Topf geworfen: Landwirte, Verbände, Lieferanten, Verarbeiter, Vermarkter. Ich als Landwirtin bin mit denen aber nicht immer einer Meinung: Ich bin nicht „die Branche“!

Wie wäre das eigentlich, wenn wir Landwirte nur noch von der Medienbranche reden würden, als ob das ein homogener Komplex ohne Individuen wäre? Die Medienbranche wird derzeit einem gewaltigen Wandel unterzogen. Die Printauflagen befinden sich im Sinkflug. Der Journalismus sieht sich angesichts einer Vielzahl neuer Online-Angebote unter Druck. Gerade junge Menschen konsumieren heute Medien ganz anders: youtube, Instagram und Snapchat sind die entscheidenden Kanäle. Fernsehen und Zeitung verlieren zusehends an Bedeutung und damit auch an Deutungshoheit. Die gute alte „Gatekeeper“-Funktion der Presse ist aus den Angeln gehoben. Die Branche hechelt häufig nur noch Twitter und Facebook hinterher.

Hinzu kommt, dass die bessere Zugänglichkeit zu Informationen im Online-Zeitalter dafür sorgt, dass die Glaubwürdigkeit der Presse hinterfragt wird. Der Ausdruck „Lügenpresse“ ist zwar als Kampfruf der rechten Szene stigmatisiert, drückt aber auch ein allgemeines Unbehagen im Umgang mit Medien aus: Seit 2005 hat sich die Zahl der pro Jahr beim Presserat eingegangen Beschwerden mehr als verdoppelt (2005: 746, 2017: 1788) und erreichte im Jahr 2015 ein Allzeit-Hoch von 2358 Überprüfungsgesuchen.

Hat die Medienbranche da eventuell ein Transparenzproblem? Nach welchen Kriterien suchen sich Journalistinnen und Journalisten ihre Themen aus? Welche Grundsätze wenden sie bei Recherche und Darstellung an? Wer bestimmt, was gedruckt und gesendet wird? Der Anzeigenkunde, der Verleger, der Rundfunkrat oder keiner von denen? Warum kann die Medienbranche nicht einmal zeigen, wie man das richtig macht? Redaktionskonferenzen live im Web übertragen zum Beispiel oder zumindest davon berichten – damit ließe sich doch verloren gegangenes Vertrauen in die „Black Box Redaktion“ zurückgewinnen. Auch in Sachen Selbstreflektion und Selbstkritik ist immer Bedarf für gute Vorbilder. Bauern und Journalisten haben bestimmt viel gemeinsam …

Bildnachweis: Screenshot NDR-Mediathek, ZAPP vom 11. April 2018

Hier der ZAPP-Beitrag auf youtube:

Print Friendly, PDF & Email

4 Kommentare zu „Von Bauern und Bildern“

  1. Pingback: “Jeder Mensch hat das Recht, seine Perspektive darzustellen” – schillipaeppa.net

  2. Pingback: Senf-Dazugabe – schillipaeppa.net

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: