Postfaktischer Adventskalender, Teil 12: Giftbäume

Ein schier unerschöpflicher Quell an Postfaktischem findet sich auf der Website Netzfrauen.org. Zur Weihnachtszeit darf natürlich nicht die Meldung fehlen, dass auch die Weihnachsbäume, die wir uns in die gute Stube holen, belastet sind: „29 Millionen Weihnachtsbäume – oh Tannenbaum – wie giftig sind deine Blätter – sogar Glyphosat“ lautet eine aktuelle Headline der als Clickbait-Maschine verrufenen Website. Im Text heißt es:

„Der Großteil der Weihnachtsbäume, die Ihnen angeboten werden, sind aus ökologisch bedenklichem Anbau in Monokulturen, die mit Chemikalien behandelt werden. (…) Selbst zum Anhübschen der Nadeln gibt’s eine spezielle Düngung, die direkt auf die Bäumchen gesprüht wird. So leuchten diese sattgrün. Dieses fanden wir bei unserer Recherche um den allzeit geliebten Weihnachtsbaum und nicht nur dies.“

Aber das genügt noch nicht, sogar gentechnisch veränderte Tannenbäume soll es bald geben:

„Auch hier kommt wieder Monsanto ins Spiel, nachdem schon in China angebaut wurde, sollen nun auch in den USA „Frankenstein-Wälder“ entstehen. Und wenn das Schule macht und natürlich mehr Profit, wer weiß, vielleicht stirbt dann irgendwann der Weihnachtsbaum aus, da der „perfekte“ Weihnachtsbaum nur zu Weihnachten verkauft wird.“

Wenn das Geschwurbel auf der rege besuchten Facebook-Dependence der Netzfrauen kritisch hinterfragt wird, gibt es erst einmal patzige Antworten und im Nachgang wird gelöscht und blockiert.

15492080_1805284469727623_2197416194608303448_n.jpg
Quelle: Facebook-Gruppe „Gesperrt bei den Netzfrauen“

Doch auch Politik und NGOs springen auf diesen Zug auf. So empfiehlt der BUND Öko-Weihnachtsbäume:

„Allerdings stammten etwa 90 Prozent der 25 Millionen Weihnachtsbäume, die letztes Jahr in Deutschland verkauft wurden, aus Intensiv-Plantagen.

Dort wird stark gespritzt und gedüngt – zum Schaden von Tieren, Pflanzen, Gewässern und Böden. Der BUND fand Pestizide wie Glyphosat und Prosulfocarb bei mehr als jedem zweiten Baum, als er 2014 stichprobenartig die Nadeln von Weihnachtsbäumen an deutschen Verkaufsstellen testete.

(…) Wer trotzdem nicht auf den grünen Baum verzichten will, sollte nur Bäume aus ökologischer Waldwirtschaft oder aus anerkannt ökologischen Weihnachtsbaumkulturen kaufen.“

Harald Ebner, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, verpackt seine Botschaft sogar poetisch und liest eine überarbeitete Fassung eines Gedichtes von Loriot:

Wie oben in dem Facebook-Kommentar bereits richtig angemerkt wurde, sind die Weihnachtsbäume selbst, ganz bestimmt nicht mit Glyphosat gespritzt worden. Die wären nämlich sonst kahl und tot. Glyphosat wird in Weihnachtsbaumkulturen eingesetzt, um gerade in den ersten Jahren die Konkurrenz durch wuchernde Unkräuter unter und zwischen den Bäumen zu reduzieren.

Auch die Pestizidrückstände, die der BUND 2014 gefunden hat, kann man getrost vernachlässigen. Die sind nämlich Kinderkram im Vergleich zu dem Giftcocktail, der von Natur aus in jedem Tannenbaum, auch in jeder Bio-Tanne (!), enthalten ist. Ludger Weß hatte das anlässlich der BUND-Pressemitteilung vor zwei Jahren anhand von Beispielen dargestellt, hier ein Auszug:

„Darunter befinden sich zum Beispiel Terpene, Das sind äußerst reaktionsfreudige Chemikalien, die sich an der Luft schnell in Methacrolein, Formaldehyd und andere Aldehyde sowie kurzlebige Radikale, Peroxide und Hydroperoxide zersetzen.

Methacrolein, aus dem übrigens Pflanzenschutzmittel gewonnen werden, ist nicht nur leicht entzündlich, sondern auch giftig bei Verschlucken und Hautkontakt und verursacht schwere Verätzungen der Haut sowie schwere Augenschäden. Die Dämpfe wirken stark reizend bis ätzend auf Schleimhäute, Haut und Lunge und können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden. Bei Verschlucken, Hautkontakt oder beim Einatmen ist es akut gesundheitsschädlich. Der LD50-Wert, das ist der Wert, bei dem die Hälfte aller Versuchstiere stirbt, beträgt für die Ratte oral 140 mg/kg Körpergewicht.“

Nur zum Vergleich: Der LD50 Ratte oral von Glyphosat liegt bei 4870 mg/kg, der von Kochsalz bei 3000 mg/kg und der von Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) bei 4220 mg/kg. Und: Letztlich hängt es von der Dosis ab, ob etwas gesundheitsschädlich ist. Solange die Tannennadeln nicht gegessen oder abgefackelt werden, sollte vom Weihnachtsbaum keine Gefahr ausgehen.

Niemand braucht ein schlechtes Gewissen haben, wenn er oder sie sich einen ganz stinknormalen Baum für die Wohnstube kauft. Auch die konventionellen Weihnachtsbaumkulturen sind in der Regel Familienbetriebe, die mit viel Handarbeit ihre Bestände pflegen. Durch die langen Anbauperioden finden in den Kulturen auch viele Tiere Lebensraum.

Für alle, die sich das Original von Loriot ansehen wollen:

Print Friendly, PDF & Email

2 Kommentare zu „Postfaktischer Adventskalender, Teil 12: Giftbäume“

  1. Wuchernde Unkräuter.

    Das ist Realsatire.

    Wenn der Ersteller des Freds wüsste, welche dieser „Unkräuter“ ihm als Nahrung weit besser bekämen als das verseuchte Futter aus den geheiligten Supermarkttempeln – obwohl. Derartig ketzerische Erkenntnis lässt seine Ideologie gar nicht zu. Drr Klügere gibt nach. In diesem Sinne: Sie haben recht. Glyphosat und Monokulturfutter sind harmlos und gut. Eine Gefahr für den, der’s frisdt, besteht zu keiner Zeit. Wohl bekomm’s!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: