Na, hat der Bauer oben auf dem Bild nicht vergessen, zu pflügen oder zumindest zu grubbern? Wird da etwa in einen stehenden Getreidebestand gesät? – Fast richtig. Das Bild zeigt die Aussaat von Ackerbohnen im Direktsaatverfahren. Das Feld ist nach der Getreide-Ernte nicht mehr bearbeitet worden. Es ist Ausfallweizen aufgelaufen, der über den Winter stehen geblieben ist. Die Maschine schlitzt einen schmalen Spalt in den Boden, legt die Ackerbohnen hinein und drückt den Boden etwas an. Ein paar Tage nach der Aussaat wird der Bauer das Feld mit Glyphosat behandeln. Daraufhin sterben Ausfallweizen und Beikräuter ab und die Ackerbohnen laufen lauf – „grün in grün“.

ackerbohnen_DS_gruen in gruen.jpgDer Vorteil dieser Methode ist, dass der Boden stets von Pflanzenmaterial bedeckt ist. Das beugt Erosion vor. Und: Dadurch das immer organisches Material verfügbar ist, verfügen Direktsaatflächen über ein reges Bodenleben. Auch zahlreiche Insekten finden dort immer Unterschlupf und werden nicht durch wendende Bodenbearbeitung dezimiert. Denn auf Pflug und Grubber wird im Direktsaat-Ackerbau komplett verzichtet. Auf diese Weise bleibt die natürliche Bodenstruktur erhalten. Auch das wirkt gegen Erosion, weil bei Starkregenfällen die oberste Bodenschicht nicht abgetragen wird.

Storchbesuch auf Ackerbohnen.jpgUm Bodenverdichtungen zu vermeiden, ist der Schlepper mit einer Reifendruckregelanlage ausgestattet. Das heißt: Wenn der Schlepper von der Straße auf das Feld fährt, lässt der Fahrer Luft aus den Reifen. Und wenn der Schlepper nach erledigten Feldarbeiten wieder zurück auf die Straße fährt, werden die Reifen wieder aufgepumpt.

Thomas Sander aus Sachsen setzt seit mehr als zehn Jahren auf Direktsaat. Nach ersten Lehrjahren profitiert er inzwischen von dem Ackerbausystem. Auch seine Verpächter, die wegen des Glyphosateinsatzes skeptisch waren, hat er überzeugt. „Ich habe gesagt, nehmt einen Spaten und schaut Euch einfach den Boden an. Und sie waren begeistert: „Das ist ja wie Gartenerde!““ Versuche haben gezeigt, dass Sanders Ackerböden bis zu zehnmal soviel Wasser aufnehmen können, wie herkömmlich bewirtschaftete Flächen. Die Biodiversität wird gerade im Rahmen eines Projektes untersucht.

Auf den 430 ha Ackerland von Thomas Sander wachsen rund 180 ha Winterweizen, 45 ha Körnermais, 80 ha Winterraps sowie 70 ha Ackerbohnen. Der Rest sind Greeningflächen. Die Winterbegrünung wird mit Schafen beweidet. Die Fruchtfolgen sind elementarer Teil des Direktsaat-Systems, ebenso wie das Glyphosat. Weil auf die Bodenbearbeitung verzichtet wird, wird das Totalherbizid benötigt, um die Beikräuter in Schach zuhalten. Im Endprodukt ist davon später nichts mehr zu finden. Landwirt Thomas Sander erklärt: „Ich exportiere auch Weizen nach Dänemark. Da werden Proben aus jeder Partie im Labor untersucht und es konnte noch nie Glyphosat nachgewiesen werden.“

 

Links:

Eintrag „Direktsaat“ auf der Website des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft

Konservierende Bodenbearbeitung/Direktsaat in Sachsen e.V.

Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V.

• „Pflanzenbauliche Maßnahmen zur umweltgerechten Bewirtschaftung – Bodenbearbeitung und Düngung“ – Vortrag von Dr. Walter Schmidt, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Der Einfluss langjährig differenzierter Bodenbearbeitung auf die Laufkäferfauna eines Feldversuches in Bayern

• UBA: „Bundesweite Gefährdung der Böden durch Winderosion und Bewertung der Veränderung infolge des Wandels klimatischer Steuergrößen als Grundlage zur Weiterentwicklung der Vorsorge und Gefahrenabwehr im Bodenschutzrecht“

 

Bildnachweis: Thomas Sander

2 Antworten zu „Direkt gesät”.

  1. […] Aspekte werden im Ackerbau vor allem bei Direktsaatsystemen berücksichtigt und das schlägt sich direkt in der Regenwurmmenge […]

  2. […] Da ist der Wurm drin… on Direkt gesät […]

Kommentar verfassen

Angesagt